Preußisches Orgelkonzert

Portrait Rainer Goede
Bildrechte Archiv Wisgalla

Kurkantor Kirchenmusikdirektor Rainer Goede ist der Solist im „Preußischen Orgelkonzert“ am Samstag, 09. August, um 19:30 Uhr in der evangelischen Christuskirche Bad Füssing. An der Sandtner-Orgel wird Goede zur 500-Jahrfeier der Reformation Preußens Werke von Johann Sebastian Bach, Anna Amalia von Preußen, Felix Mendelssohn Bartholdy, Otto Scherzer und Johann Gottlob Töpfer vorstellen.

Am Samstag, 23. August, um 19:30 Uhr wird Rainer Goede an der Sandtner-Orgel der evangelischen Christuskirche ein weiteres Konzert geben. Er stellt unterhaltsame Musik aus sieben Jahrhunderten vor. Goede wird unter anderem Orgelwerke von Franz Witzendorf, Felix Mendelssohn Bartholdy, Hugo Distler und Peter Planyavski spielen. 

Rainer Goede, geboren und aufgewachsen in Lüneburg, studierte unter anderem bei Volker Gwinner und Helmut Tramnitz. Im Juli 1972 wird er Kantor an der Schlosskirche in Ahrensburg und Organist der dortigen Stellwagenorgel von. 
Im Mai 1977 beginnt er als Stadt- und Stiftskantor in Ansbach eine umfangreiche Arbeit mit der Kinderkantorei, Jugendkantorei und Kantorei. Er war Organist an der Stadtpfarrkirche St. Johannis und der Stiftskirche St. Gumbertus. Goede war Dekanatskantor, Kirchenkreisbeauftragter und Orgelsachverständiger. In seiner Zeit in Ansbach betreute er zahlreiche Kirchenmusikpraktikanten. Von 1997 bis 2015 war Goede Vizepräsident des Verbandes evangelischer KirchenmusikerInnen in Bayern, dabei Beauftragter für die Partnerschaftsarbeit mit Mecklenburg-Vorpommern. 
Ein längerer Aufenthalt in den Niederlanden zum Studium alter Orgelbaupraxis und der entsprechenden Orgelliteratur prägte sein Verständnis als Orgelsachverständiger und als Interpret alter Musik in neuer Weise. Orgelkonzerte im In- und Ausland und Einspielungen für Schallplatte, Rundfunk und Fernsehen prägten seine musikalische Arbeit. 

Der Eintritt zu den Orgelkonzerten ist frei. Um Spenden für die Kirchenmusik in der Christuskirche wird gebeten. 
Text: Jürgen Wisgalla, Fotos: Archiv Jürgen Wisgalla