Diktaturerfahrungen in der DDR

Bernd Dämmrich als Zeitzeuge im Gespräch mit zwei Studentinnen an der Universität Passau am 4.6.2025
Bildrechte Paul Vollmer

Zeitzeugengespräch für die Demokratiebildung am Sonntag, 9. November um 11 Uhr in der Stadtpfarrkirche Passau-St. Matthäus
Im Gespräch mit Elke und Bernd Dämmrich wird der Wert von Grund- und Menschenrechten in Demokratien reflektiert. Das Ehepaar erlebte in der SED-Diktatur nach einem gescheiterten Fluchtversuch Haft und Repressionen und konnte 1979 schließlich nach Passau ausreisen.
Durch den Erfahrungsaustausch mit Zeitzeugen können Auswirkungen totalitärer Regime auf individuelle Lebenswelten begreifbar werden. 
Die Veranstalter sind das Labor Demokratiebildung (Universität Passau), Reiner und Elisabeth Kunze Stiftung, Evangelisch-Lutherisches Dekanat, Passau
Das Forschungs- und Reflexionslabor Demokratiebildung. Lebenswelten in Diktaturen und Demokratien der Universität Passau entwickelt Angebote politischer Bildung zur Stärkung einer offenen und liberalen Demokratie. Text: Uni Passau, Foto: Paul Vollmer