Evangelisches Dekanat Passau
Zu einem Gedankenaustausch trafen sich Dekanin Ulrike Dittmar, Cham, und Dekan Jochen Wilde, Passau, im Evangelischen Zentrum am Dietrich-Bonhoeffer-Platz. „Die notwendigen kirchlichen Veränderungsprozesse betreffen natürlich auch die Strukturen und Zuschnitte unserer beiden Dekanate“, so der Passauer Dekan. Dazu wollten die beiden Ideen austauschen und Zukunftsmodelle entwickeln. An dem Gespräch nahm zeitweise auch Gabriele Zahn, die Leiterin der Gesamtverwaltungsstelle teil. Diese betreut die Kirchengemeinden beider Dekanatsbezirke als Dienstleister.
Die Pfarrer*innen des Dekanats Passau sind angetan von den vielfältigen Aktivitäten in und um die Glaubenskirche in Simmering. Matthias Geist (vordere Reihe, 2. v.li.) ist der Superintendent der 21 evangelischen Gemeinden in Wien. Vorne in der Mitte befindet sich Anja Kislinger-Lehmann. Sie begrüßte die Passauer Gäste im Innenhof der Glaubenskirche in Simmering.
Gabi Neumann-Beiler (2.v.li) und Christian Hoerburger (3.v.li.) freuen sich über die Ehrung ihres jahrzehntelangen kirchenmusikalischen Engagements. Daneben stehen die Musiker (v.l.n.r.) Karin Wisgalla, Simon Entholzer und Wittich Winkler. Jürgen Wisgalla (ganz links im Bild) hatte die Leitung und hielt die Laudatio.
Mit Händen und Füßen erklärt Kirchenrat Wolfgang Böhm (Mitte) das Projekt „Gesangbuch“. Er sitzt als bayerischer Vertreter in den Gremien der EKD in denen das neue evangelische Gesangbuch erarbeitet wird. Angesichts der Fülle an Liedern und der neuen digitalen Möglichkeiten ist das eine Mammutaufgabe.
Spiegelau. Vor 270 Jahren waren die Panduren der Schrecken des Bayerischen Waldes. Die 1000 Mann starke private Söldnertruppe unter Freiherr von Trenck zog plündernd, brandschatzend und vergewaltigend von Dorf zu Dorf. Die Stadt Cham brannten sie nieder. Beauftragt wurden sie von der österreichischen Kaiserin Maria Theresia. 1742 standen sie auch vor Spiegelau.