80 Jahre ist es her, seit der furchtbare 2. Weltkrieg in Deutschland zu Ende ging. 80 Jahre hatten wir in Deutschland Frieden. Dass es immer noch Kriege in der Welt gibt, merkten wir an den vielen Menschen, die zu uns kamen, weil sie flüchten mussten oder vertrieben wurden.
Mit einer ökumenischen Andacht und Kranzniederlegung am Gedenkstein, einer szenischen Lesung sowie einer Mahnwache am ehemaligen Bahnhof gedachten am Samstag, 10. Mai rund 300 Menschen in Nammering des größten NS-Verbrechens Niederbayerns vor 80 Jahren. Hier wurden 794 KZ-Häftlinge ermordet und verscharrt. Mit dieser Gedenkfeier setzten die Gemeinde Fürstenstein, der DGB Region Niederbayern und die Arbeitsgemeinschaft „KZ-Transport 1945“ ein Zeichen gegen das Vergessen.
Auf Spuren Bonhoeffers war eine Ausflugsgruppe aus Passau am Montag, 5. Mai in Schönberg unterwegs. Pfarrerin Sonja Schuster (Auf dem Foto zu sehen mit Mikrofon vor der Schule in der Bonhoeffer und andere Widerstandkämpfer inhaftiert waren) erzählte von der letzten Andacht, die Bonhoeffer hier für seine Mitgefangenen hielt.
Mit einem ökumenischen Gedenkgottesdienst in der Passauer Andreas-Kapelle gedachten am Freitag, 8 Mai mehrere kirchliche Verbände der katholischen Kirche (KLB, KEB, KAB, WeltkircheReferat), die Stadt Passau, die altkatholische Gemeinde und die evangelische Kirche dem Kriegsende vor 80 Jahren und der Befreiung vom Nationalsozialismus. Domorganistin Brigitte Fruht gestaltete den Gottesdienst musikalisch.
Tageslosung
Evangelische Dekanatsjugend
An dieser Stelle finden Sie ein Video von www.youtube.com. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von www.youtube.com angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.