Evangelisches Dekanat Passau

Gruppenfoto mit Diakon Robert Rembeck, Schulpfarrerin Angelika Bach, Schulreferent Oliver Angelos Weindel und Dekan Jochen Wilde in der katholischen Stadtpfarrkirche Eggenfelden,
Bildrechte Dekanat

In einem bewegenden Schulgottesdienst der Realschule Eggenfelden nahm am letzten Schultag, 31. Juli die langjährige Schulpfarrerin Angelika Bach Abschied. Sie wechselt an eine Schule in Ihrer mittelfränkische Heimat Gunzenhausen, Der ökumenische Schulgottesdienst fand in der katholischen Stadtpfarrkirche Eggenfelden statt. (v.l.n.r.) Der katholische Diakon Robert Rembeck, Schulpfarrerin Angelika Bach, Schulreferent Oliver Angelos Weindel und Dekan Jochen Wilde.

Pfarrerin Dr. Ulrike Kuschel präsentiert eine Power-Point-Präsentation zum Thema Prävention sexueller Gewalt
Bildrechte Kuschel

Aktiv gegen Missbrauch –Pfarrerin Dr. Ulrike Kuschel schult die Ehrenamtlichen ihrer Gemeinde. Auch in den anderen Kirchengemeinden des Dekanatsbezirks wird sie Basisschulungen anbieten.
Am vergangenen Freitag fand in der evangelischen Kirchengemeinde in Eggenfelden für alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine 3stündige Schulung zur Prävention sexueller Gewalt statt, zu der sich die Kirche verpflichtet hat.

Andacht mit Musik im Evangelischen Zentrum Passau
Bildrechte Dekanat/Mauch

Kirchenkreiskonvent der Kirchenmusiker tagte in Passau. Ralf Albert Franz (Flügel) und Peter Tilch (Saxophon) sind ein eingespieltes Team. Dekan Jochen Wilde (re) lauscht den Klängen.
Der wohl letzte Kirchenkreiskonvent der Kirchenmusiker*innen in dieser Form fand am Mittwoch, 26. März im Evangelischen Zentrum Passau statt. Die Kantor*innen aus dem alten Kirchenkreis Regensburg waren gekommen, um mit Regionalbischof Klaus Stiegler ins Gespräch zu kommen.

Dekan Jochen Wilde
Bildrechte Dekanat/Mauch


Dekan Jochen Wilde lädt ausdrücklich auch die CSU zur Teilnahme an der Kundgebung im Passauer Klostergarten ein.
Er und Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff von der Uni Passau freuen sich über die große Unterstützung, die ihr Aufruf zur Kundgebung „Zamm hoitn! Für Demokratie statt Hetze“ am Freitagabend, 21. Februar, um 18 Uhr im Passauer Klostergarten erfahren hat. Die beiden Initiatoren bitten auch diejenigen um Teilnahme und Unterstützung, die sich bis jetzt noch zurückgehalten hätten.