Die diesjährige Tagung der Ökumenebeauftragten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern fand in Passau statt und war für drei Tage Zentrum der bayerischen Ökumene. Unter dem Motto „Christusbekenntnis heute – 1700 Jahre nach Nizäa“ kamen die Teilnehmenden zusammen. Diözesanbischof Stefan Oster und Dekan Jochen Wilde sprachen ein Grußwort. Das Grußwort des verhinderten Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Bayern, Archimandrit Georgios Siomos wurde verlesen. Gesprächsgast war Oberkirchenrat Stefan Blumtritt.
P-Seminar „Jüdisch to go“ am Gymnasium Leopoldinum gewinnt ersten Platz beim Studienpreis des BCJ Bayern. Eine starke Passauer Delegation wurde in Nürnberg gefeiert: Anna Zisler, Antje Spielberger, Rita Loher-Bronold, Dr. Konrad Wieland, Gina Roitman, Sebastian von Helmersen, Luisa Fleischmann, Felix Roll, Semion Bauer, Fleur Pickhardt, Vinzenz Hofmann, Lara Aigner, Finn-Luca Marzodko, Laura Röckl, Dekan Jochen Wilde, Nils Görner, Michael Schwägerl (bpv), Vera Utzschneider. (von links) ( Foto: BCJ.Bayern/Lars Helwich)
Am 6. Juli 2025 feierte der Europäische Pilgerweg VIA NOVA sein 20-jähriges Bestehen mit einem stimmungsvollen Pilgerfest auf dem Gelände der Burg Frauenstein in Mining am Inn. Die Arbeitsgruppe 20 Jahre VIA NOVA, (v.li.) Helga Grömer, Bgm. Mining Josef Zechmeister, Hans Mandlmeier, Pfarrerin Sonja Sibbor-Heißmann (ESG Passau) Christine Rosska, Röm.-Kath. Mining, Stellv. Obfrau Barbara J. Th. Schmidt, Dr.
Mit „Peanut Butter Falcon“ startete die inklusive Filmreihe in der Kirchengemeinde
Passau St. Johannes am Freitag, 4. Juli in den Grubweger Sommerabend. „Mehr davon“ war die Reaktion.
Das Team des AK Inklusion der Gemeinde St.-Johannes-Kirche: (v.l.n.r.) Andrea Horvath, Pfarrer Dr. Jonathan Steensen, Julia Steensen, Hans-Jürgen Brandt, Corinna Meurer, Gisela Rinesch, Christine Biereder, Frank Meurer, Carlotta Meurer
Tauffest mit rund 120 Menschen an der Rott bei Ruhstorf. Ein paar erfrischende Segenstropfen kamen auch vom Himmel. Dimitri gehalten von seinem Taufpaten wird von Pfarrerin Alexandra Popp in der Rott bei Ruhstorf getauft. Im Hintergrund verdeckt assistiert Dr. Matthias Haun.
Vor 270 Jahren waren die Panduren der Schrecken des Bayerischen Waldes. Die 1000 Mann starke Söldnertruppe unter Freiherr von Trenck zog plündernd, brandschatzend und vergewaltigend von Dorf zu Dorf. Die Stadt Cham brannten sie nieder. Beauftragt wurden sie von der österreichischen Kaiserin Maria Theresia. 1742 standen sie auch vor Spiegelau.
Destillateurmeister Stefan Penniger (2.v.l.) hielt am Sonntag, 29. Juni in der evangelischen Stadtpfarrkirche Passau St. Matthäus eine Kanzelrede zum Thema „Vom Brennen für Qualität zum Brennen für Demokratie“. Die inzwischen 4. Kanzelrede wurde von Patricia Vásquez Covarrubias (3.v.l.) mit südamerikanischer Gitarrenmusik begleitet. Dekan Jochen Wilde (re) eröffnete die Veranstaltung mit einer Begrüßung und sprach am Ende ein Segenswort. Das anschließende Gespräch im Evangelischen Zentrum moderierte Dr. Carsten Lenk (li) von der Evangelischen Bildung in Ostbayern.