Insgesamt 26 Konfirmand*innen der Kirchengemeinden Eggenfelden, Gangkofen und Pfarrkirchen fuhren am Wochenende 3. - 4. Mai gemeinsam nach Nürnberg. So konnten sie im Rahmen ihrer Konfirmations-Vorbereitungen evangelische Kirche unter dortigen Bedingungen kennenlernen. Foto: Immer wieder wurden die Gruppenmitglieder in einem Zählkreis auf Vollständigkeit geprüft - hier auf dem Platz vor der Nürnberger Lorenzkirche.
80 Jahre ist es her, seit der furchtbare 2. Weltkrieg in Deutschland zu Ende ging. 80 Jahre hatten wir in Deutschland Frieden. Dass es immer noch Kriege in der Welt gibt, merkten wir an den vielen Menschen, die zu uns kamen, weil sie flüchten mussten oder vertrieben wurden.
Mit einer ökumenischen Andacht und Kranzniederlegung am Gedenkstein, einer szenischen Lesung sowie einer Mahnwache am ehemaligen Bahnhof gedachten am Samstag, 10. Mai rund 300 Menschen in Nammering des größten NS-Verbrechens Niederbayerns vor 80 Jahren. Hier wurden 794 KZ-Häftlinge ermordet und verscharrt. Mit dieser Gedenkfeier setzten die Gemeinde Fürstenstein, der DGB Region Niederbayern und die Arbeitsgemeinschaft „KZ-Transport 1945“ ein Zeichen gegen das Vergessen.
Auf Spuren Bonhoeffers war eine Ausflugsgruppe aus Passau am Montag, 5. Mai in Schönberg unterwegs. Pfarrerin Sonja Schuster (Auf dem Foto zu sehen mit Mikrofon vor der Schule in der Bonhoeffer und andere Widerstandkämpfer inhaftiert waren) erzählte von der letzten Andacht, die Bonhoeffer hier für seine Mitgefangenen hielt.
Mit einem ökumenischen Gedenkgottesdienst in der Passauer Andreas-Kapelle gedachten am Freitag, 8 Mai mehrere kirchliche Verbände der katholischen Kirche (KLB, KEB, KAB, WeltkircheReferat), die Stadt Passau, die altkatholische Gemeinde und die evangelische Kirche dem Kriegsende vor 80 Jahren und der Befreiung vom Nationalsozialismus. Domorganistin Brigitte Fruht gestaltete den Gottesdienst musikalisch.
Von Henry Purcell (1659-1695) erklingt in zwei Kantaten-Gottesdiensten im Bäderdreieck die Kantate „Singt, o singt dem Herrn“ für Soli, Chor und Orchester: am 18. und 25. Mai, in Bad Füssing und Bad Griesbach. In diesen Gottesdiensten erklingen außerdem Instrumentalstücke für Orgel und Streicher englischer Barockkomponisten.
Wandern, pilgern, meditieren, schauen, hören, … ökumenische Führungen durch den Nationalpark von Mai bis Oktober
Das besondere an den Führungen der Reihe „Nationalpark und Schöpfung“ ist die Kombination von Naturerlebnis und fachlichen Hintergründen, die Ihnen die Nationalparkmitarbeiter:innen vermitteln können und meditativen, nachdenklichen und spirituellen Impulsen, die von den Theolog:innen eingebracht werden.
Seit letztem Jahr organisiert der Verein „Gemeinsam leben & lernen in Europa“ (GLL) in Kooperation mit dem Verein „Fotoprojekt Lichtgestalten“ die Kampagne „Passau liebt Demokratie“. Unter dem Motto „Wir zeigen Gesicht für unsere Demokratie und wollen diese stärken“ lassen sich Bürger aus der Stadt und der Region Passau fotografieren und sagen, was ihnen Demokratie bedeutet. Auch Dekan Jochen Wilde und weitere kirchliche Vertreter zeigen Gesicht.