Tauffest mit rund 120 Menschen an der Rott bei Ruhstorf. Ein paar erfrischende Segenstropfen kamen auch vom Himmel. Dimitri gehalten von seinem Taufpaten wird von Pfarrerin Alexandra Popp in der Rott bei Ruhstorf getauft. Im Hintergrund verdeckt assistiert Dr. Matthias Haun.
Vor 270 Jahren waren die Panduren der Schrecken des Bayerischen Waldes. Die 1000 Mann starke Söldnertruppe unter Freiherr von Trenck zog plündernd, brandschatzend und vergewaltigend von Dorf zu Dorf. Die Stadt Cham brannten sie nieder. Beauftragt wurden sie von der österreichischen Kaiserin Maria Theresia. 1742 standen sie auch vor Spiegelau.
Destillateurmeister Stefan Penniger (2.v.l.) hielt am Sonntag, 29. Juni in der evangelischen Stadtpfarrkirche Passau St. Matthäus eine Kanzelrede zum Thema „Vom Brennen für Qualität zum Brennen für Demokratie“. Die inzwischen 4. Kanzelrede wurde von Patricia Vásquez Covarrubias (3.v.l.) mit südamerikanischer Gitarrenmusik begleitet. Dekan Jochen Wilde (re) eröffnete die Veranstaltung mit einer Begrüßung und sprach am Ende ein Segenswort. Das anschließende Gespräch im Evangelischen Zentrum moderierte Dr. Carsten Lenk (li) von der Evangelischen Bildung in Ostbayern.
Nach 6-jähriger Pause: Ja, es gibt ihn wieder, den Kulturgarten in Vilshofen.
Das Duo Brimborium Bavaria, das sind Martina und Peter Rothmeier, wird die Besucher mit eigenen niederbayrischen Liedern und Texten erfreuen. Die beiden spielen auf jeweils auf sechs verschiedenen Instrumenten. Somit ist ein sehr abwechslungsreiches Musikprogramm zu erwarten.
Am Freitag, 4. Juli ab 19:00 Uhr ist der evangelische Gemeindegarten in der Altdorfer Straße 6 für Kultur und Kulinarisches geöffnet.
Dass das Pilgern als gelebte, bewegte Form der Spiritualität inzwischen fester Bestandteil unserer evangelischen Kirche geworden ist, ist eine erfreuliche Entwicklung. Dies möchte die Evangelische Bildung in Ostbayern (EBO) mit einem besonderen Anlass verbinden: Im Jahr 2025 feiert der ökumenische Pilgerweg VIA NOVA sein 20-jähriges Bestehen. Mit seinen Haupt- und Nebenwegen durchzieht er die Dekanate Passau und Regensburg – von Passau im Osten bis nach Neustadt an der Donau im Westen – und bietet damit zahlreiche Anknüpfungspunkte für kirchliche und gemeindliche Aktivitäten.