Christoph Bals, Christiane Bals und Dekan Jochen Wilde sitzend. Im Hintergrund ein Rollup mit dem Schriftzug "Wozu Demokratie".
Bildrechte Dekanat/Mauch

Kanzelrede am Reformationstag mit Christoph Bals von Germanwatch und seiner Frau Christiane im Rahmen der Wochen zur Demokratie in der evangelischen Stadtpfarrkirche zum Thema „Lust auf Zukunft“. Anhand von vier Thesen des italienischen Energieexperten Matteo Leonardi beschrieben die beiden das Ende der fossilen Energie- und Wärmeerzeugung. „Die elektrische Zukunft hat schon begonnen.“ Markus Schlesak sorgte mit seinem E-Bass für den musikalischen Rahmen und gute Stimmung.

Bernd Dämmrich als Zeitzeuge im Gespräch mit zwei Studentinnen an der Universität Passau am 4.6.2025
Bildrechte Paul Vollmer

Zeitzeugengespräch für die Demokratiebildung am Sonntag, 9. November um 11 Uhr in der Stadtpfarrkirche Passau-St. Matthäus
Im Gespräch mit Elke und Bernd Dämmrich wird der Wert von Grund- und Menschenrechten in Demokratien reflektiert. Das Ehepaar erlebte in der SED-Diktatur nach einem gescheiterten Fluchtversuch Haft und Repressionen und konnte 1979 schließlich nach Passau ausreisen.
Durch den Erfahrungsaustausch mit Zeitzeugen können Auswirkungen totalitärer Regime auf individuelle Lebenswelten begreifbar werden. 

Pfarrerin Alexandra Popp bei ihrer Verabschiedung in der katholischen Kirche
Bildrechte Dekanat/Mauch

Mit einem bewegenden Gottesdienst hat sich Pfarrerin Alexandra Popp am Sonntag, dem 26. Oktober, von ihrer Gemeinde in Pocking in der vollbesetzten katholischen Kirche St. Ulrich verabschiedet. Nach über fünf Jahren verlässt sie aus familiären Gründen die Kirchengemeinde und zieht nach München. Im Gottesdienst entpflichtete Dekan Jochen Wilde Pfarrerin Popp von ihren Aufgaben. Langer Applaus für Alexandra Popp am Ende des Verabschiedungsgottesdienstes machte die junge Pfarrerin etwas verlegen.

Kreuz mit Kerzen davor
Bildrechte ev.Gde.Waldkirchen

Hören auf die Stille - zur Ruhe kommen - miteinander singen und beten – Gemeinschaft erleben -
Friedenslichter anzünden – sich ausrichten auf Gott

Zu einem meditativen Abendgottesdienst nach Taizé lädt am Sonntag, 9. November um 18 Uhr die evangelische Gemeinde Waldkirchen in ihre Erlöserkirche ein.

Sie feiern ihn in der Tradition von Taizé ökumenisch, zusammen mit der altkatholischen Gemeinde Passau und der katholischen Pfarrgemeinde Waldkirchen.

Der evangelische Singkreis zusammen mit Verena Blab an der Flöte übernimmt die musikalische Gestaltung. 

Andi Weis am Piano ein Buch lesend
Bildrechte Peter Altheide

Der Münchner christliche Liedermacher und Mutmacher Andi Weiss kam im Rahmen seiner Deutschland Tournee am Sonntagabend, 19. Oktober in die evangelische Kirche nach Tittling.

Die Konzerte mit Andi Weiss folgte einem ganz eigenen Konzept:
Neben eindrücklichen und nachdenklichen Liedern beinhalten die Konzerte auch Geschichten, Erzählungen und instrumentale Pianoarrangements. Neben sieben Studio Alben hat Weiss inzwischen vier Livealben veröffentlicht.

Ausgehend von Dekan Wilde bilden die Gottesdienstbesucher einen Segensbaum und legen sich Hände auf die Schultern
Bildrechte Dekanat/Mauch

Verabschiedung von Dekanatsjugendreferent Christian Betzl in der Evangelischen Jugendbegegnungsstätte Rammelsbach. Beim Verabschiedungsgottesdienst hielt der Diakon die Predigt. Das Gitarrenduo „Bea und Joshi“ gestaltete den Gottesdienst musikalisch mit modernen geistlichen Liedern. Er und seine Familie wurden von Dekan Jochen Wilde gesegnet. Die Mitfeiernden bildeten zusammen einen Segensbaum.

Ansicht der Albergue Martim Lutero
Bildrechte Schindler

Aus Brasilien vom Hilfsprojekt "Albergue Martim Lutero" berichtet am Mittwoch, 22. Oktober um 16.30 Uhr im Gemeinderaum der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Passau St. Johannes (Obere Schneckenbergstr. 24, Passau Grubweg) das Ehepaar Schindler in einem Vortrag mit Bildern und persönlichen Erzählungen. Das Ehepaar Schindler hat dieses Hilfs-Projekt mehrfach begleitet und besucht. Sie nehmen mit in ihre Erfahrungen und geben Einblick in ihre Begegnungen mit dem Land und den Leuten in Brasilien.

Die Pilgergruppe sitzt auf einer Mauer
Bildrechte Sonja Sibbor-Heißmann

14 Menschen aus verschiedenen Evangelischen Studierenden Gemeinden (ESG) in ganz Deutschland haben Anfang September einen Teil des "Weg des Buches" bestritten und dabei "Durch Hohes und Tiefes" nochmal ganz neu ausgelegt. Mit Rucksack, Liederheft und Tagesproviant waren sie unter der Führung von Studierendenpfarrerin Sonja Sibbor-Heißmann sieben Tage von Eferding bis Schladming gewandert.